WildFly und dessen kommerzielle Variante JBoss EAP (Enterprise Application Platform) gelten als Platzhirsche unter Javas Applikationsservern.
Sie stellen den gesamten Stack der Jakarta Enterprise Edition bereit und unterstützen auch das MicroProfile. Darüber hinaus bieten Red Hats Schlachtschiffe in Sachen Enterprise- Computing noch viele weitere nützliche Features und Technologien.
Der Kurs behandelt einerseits die Administration, andererseits lernen Entwickler das gesamte Potenzial der Applikationsserver zur Realisierung eigener Applikationen und Komponenten zu nutzen. Weiterhin erfahren die Teilnehmer, wie sie einen leistungsfähigen Cluster aufbauen sowie WildFly bzw. JBoss EAP mit Docker nutzen können.
- Administratoren
- Java-Entwickler
- Jakarta Enterprise Edition-Entwickler
- Unterschiede zwischen verschiedenen Varianten
- Grundlegender Aufbau und Architektur
- Unterstützte Technologien: Jakarta Enterprise Edition und MicroProfile
- Verzeichnisstruktur
- Betriebsmodi: Standalone vs. Domain
- Start und Stopp
- Einrichtung als Dienst
- Optimierung der Aufrufparameter
- Zentrale Konfigurationsdateien
- Administrationskonsole
- Command Line Interface und CLI-Skripte
- Nutzung von Administrations-API
- Möglichkeiten für Deployment
- Deployment eigener Applikationen und Komponenten
- Deployment von Ressourcen
- Deployment mittels Buildwerkzeug Maven
- Datasources
- Webserver Undertow
- EJB-Subsystem
- JMS-Dienste
- Security-Subsystem Elytron
- Logging
- Motivation
- Classloading beim WildFly bzw. JBoss EAP
- Zusammenhang zwischen Bibliotheken und Modulen
- JBoss Modules
- Strategien für Aufbau geclusterter System
- Aufbau eines Clusters mit mod_cluster
- Spezifische Punkte bzgl. Entwicklung geclusterter Applikationen und Komponenten
- Grundlegende Kenntnisse bzgl. Jakarta Enterprise Edition